St. Maria Logo

Fronleichnam

Fronleichnam 2011 - 26. Juni
Vor 185 Jahren erstmals wieder nach der Reformation

Die Sonnenstrahlen ließen sich nicht verdrängen. Immer wieder durchbrachen sie die Wolkendecke, als sich vor der Kirche St. Maria die Prozession zum Fronleichnamsfest formierte. Äußeres Zeichen des Bekenntnisses der Katholiken von Köthen und der näheren Umgebung zu ihrem Glauben.
„Wir feiern heute ein Jubiläum“, verkündete Pfarrer Armin Kensbock voll Freude in seiner Predigt und wies darauf hin, dass vor 185 Jahren erstmals wieder eine Prozession in Köthen stattgefunden hat, nahezu zeitgleich mit der Konversion des Herzogspaares Julie und Ferdinand von Anhalt-Köthen zum katholischen Glauben.
„Wenn Christen zu Fronleichnam aus ihrer Kirche hinaus auf die Straßen und Plätze gehen, so ist dies auch eine Demonstration, die aber nicht gegen etwas gerichtet ist, sondern vielmehr für Jesus Christus“, hieß es weiter in der Predigt. Dies bedeutet nichts anderes als die Fortsetzung des Gottesdienstes in der Öffentlichkeit. Christen zeigen damit sichtbar Flagge.
Vor St. Maria formierte sich dann die Prozession, angeführt vom Kreuzträger.

Der Weg führte vom Haupteingang von St. Maria in den Schlosspark, wo zuvor fleißige Helfer die Segensaltäre aufbauten. Vor jedem einzelnen Altar wurde ein Evangelium verlesen und der Segen in alle vier Himmelsrichtungen erteilt.
Immer wieder sangen die Prozessionsteilnehmer ihre Lieder, begleitet von den Klängen einer Bläsergruppe.

Schließlich kamen alle in dem im Pfarrhof errichteten großen Zelt an. Dort ließ man sich nicht lange bitten, als zu Kaffee und selbst gebackenem Kuchen eingeladen wurde.
Lange Zeit blieben die Katholiken bei vertrauensvollen Gesprächen beisammen, und als indonesische Studentinnen und Studenten von der Hochschule Lieder darboten, da gab es lebhaften Beifall.

Das Wort Fronleichnam stammt aus dem Mittelhochdeutschen „vron“ oder „fron“ und bedeutet „Herr“ und „lichnam“ keineswegs etwa toter, sondern vielmehr lebendiger Leib. Solch eine Prozession wurde bereits zwischen 1274 und 1279 in Köln erstmalig nachgewiesen.

Autor: Emil Fischer

Terminpläne zum Download



Freitag, 28.11.25

34. Woche im Jahreskreis

08:30 Uhr Kirche Heilig Geist
Wort-Gottes-Feier
09:30 Uhr Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung
Haus- und Krankenkommunion
14:30 Uhr Gemeinderaum St. Anna
DMSG


Samstag, 29.11.25

Samstag

17:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe Segnung des Adventskranzes


Sonntag, 30.11.25

I. ADVENTSONNTAG

08:00 Uhr Kapelle St. Michael
Hl. Messe, Segnung des Adventskranzes
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: ++Eltern Christa und Josef Thaut, Segnung des Adventskranzes anschl. Zeit der Begegnung im Pfarrhaus, Frühschoppen, Fairer Kaffee wird ausgeschenkt, Verkauf von fair gehandelten Waren
16:00 Uhr Kirche St. Jakob
Adventsmusik mit dem Köthener Schlossconsortium


Montag, 01.12.25

09:30 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Gottesdienst, Segnung des Adventskranzes
14:30 Uhr Gemeinderaum St. Maria
Seniorennachmittag
19:00 Uhr Gemeinderaum St. Anna
Kirchenchor


Dienstag, 02.12.25

06:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Roratemesse, anschl. Gemeindefrühstück im Pfarrhaus
14:00 Uhr Gemeinderaum Hl. Geist
Herbergsuche
15:00 Uhr Gemeinderaum St. Anna
Religion 1. – 3. Klasse


Mittwoch, 03.12.25

09:30 Uhr
Regionalkonferenz, Besinnungstag
19:00 Uhr
3. Kurstreffen: Wort-Gottes-Feier (Dr. Th. Pogoda)
Gemeinderaum St. Maria


Donnerstag, 04.12.25

Hl. Barbara (g)

09:00 Uhr
Haus-, Krankenkommunion
Köthen
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe, anschl. Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes


Freitag, 05.12.25

Herz-Jesu-Freitag

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Gottesdienst mit eucharistischer Anbetung (und Segen)
09:00 Uhr
Haus-, Krankenkommunion
Köthen, Osternienburg