Heilige des Bistums

Zwei Heilige des Bistums Magdeburg
Beide Heiligen sind ihrer Wirkung nach Personen europäischer Dimension, dennoch besonders mit dem Bischofssitz Magdeburg verbunden.

 

St. Norbert – am 5. oder 6. Juni 1134 als Erzbischof von Magdeburg daselbst verstorben.

 

St. Norbert, gebürtig in Gennep (Niederlande) am Niederrhein, wurde durch seinen Adelsstand Kleriker am Stift zu Xanten und später Kaplan im Gefolge des deutschen Kaisers. Als junger Lebemann (trotz geistlichen Standes) erfuhr er durch ein Naturereignis seine persönliche Wende und wurde Eremit, asketischer Mönchspriester und Wanderprediger.
Er stiftete einen neuen Orden nach der Regel des Hl. Augustinus und setzte sich zum Ziel, das Leben in der Kirche zu erneuern. Nach dem Gründungsort Prémontré nannten sich die Mönche Prämonstratenser, die Frauen in ihren Klöstern Norbertinerinnen. Der neue Orden breitete sich sehr bald über Frankreich, Belgien, die Niederlande und Norddeutschland bis Magdeburg aus. Magdeburg selbst sollte das „Prémontré des Ostens“ werden: Töchterklöster entstanden in unmittelbarer Umgebung wie Gottesgnaden bei Calbe, Leitzkau und Alsleben u.a.m. Weiter ostwärts finden wir die Stifte Prag-Strahov, Tepl, Breslau und Krakau.
Norbert wurde gegen seinen ausdrücklichen Willen Erzbischof von Magdeburg, wo er auch verstarb.
Anlässlich des Gedenktages am 5.Juni 2009 fanden sich im (evangelischen) Dom zu Magdeburg ca. 50 Herren (so die Bezeichnung der Patres des Prämonstratenser Ordens) und einige Norbertinerinnen der deutschsprachigen Zirkarie (Ordensprovinz) ein, darunter der Generalabt aus Österreich. Gemeinsam mit dem emeritierten und dem residierenden Bischof, dem Bischof der neu entstandenen Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands und einer großen Zahl von Geistlichen und Gläubigen beider Konfessionen feierten sie an der Wirkungsstätte Norberts eine Pontivikalvesper. Sie endete mit einer Prozession über den anlässlich dieses Tages benannten Prämonstratenser Berg im Kloster Unserer Lieben Frauen – der früheren Grabliege des Heiligen. (Während des 30-jährigen Krieges wurden die sterblichen Überreste nach Prag überführt.) Ein Staatsakt mit Ministerpräsident Prof. Böhmer und dem Oberbürgermeister Magdeburgs – für eine Heiligenehrung hierzulande ungewöhnlich - unterstrich die Bedeutung Norberts für die heutige Zeit.
Heutige Namensträger, die zumeist ihre familiären Wurzeln in Schlesien oder Böhmen haben, haben mit großer Freude dieses Ereignis miterlebt.
St. Norbert ist einer der Patrone unseres Bistums Magdeburg vor dessen Neugründung bereits seit 1984, sowie einer der Landespatrone Tschechiens.
(Leider fand des Heiligen Name während des künstlerisch allzu perfekt gestalteten ZDF- Fernsehgottesdienstes in der früheren Prämonstratenser Kirche Jerichow am 23.August 2009 keinerlei Erwähnung.)

Norbert Pietsch

Terminpläne zum Download



Montag, 13.01.25

der 1. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Requiem: +Josef Jahn
14:30 Uhr
Seniorennachmittag
Gemeinderaum St. Maria
19:00 Uhr
Kirchenchor
Gemeinderaum St. Anna


Dienstag, 14.01.25

der 1. Woche im Jahreskreis Das Treffen der AG Küster, Blumenschmuck und AG Lektoren entfällt. Der Dienstplan wird digital erstellt.

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Wort-Gottes-Feier
15:00 Uhr
Religion 1.-3. Klasse
Gemeinderaum St. Anna


Mittwoch, 15.01.25

der 1. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Wort-Gottes-Feier
14:30 Uhr
Senioren-Union
Gemeinderaum St. Maria
15:15 Uhr
Gemeinderaum St. Anna. Themennachmittag, Feier der Lebenswende
18:30 Uhr
Elterntreff (FdL)
Gemeinderaum St. Anna


Donnerstag, 16.01.25

der 1. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Kranken- und Hauskommunion
Senioren-Pflegeheime Köthen
16:00 Uhr
Religion 4.-7. Klasse
Gemeinderaum St. Anna
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe
18:30 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Beichte und Beichtgespräch


Freitag, 17.01.25

Hl. Antonius (G)

08:00 Uhr
Hl. Messe: ++Herzog Ferdinand und Julie von Anhalt-Köthen
St. Maria Köthen Krypta
09:30 Uhr
Kranken- und Hauskommunion
Senioren-Pflegeheime Köthen


Samstag, 18.01.25

Samstag

14:30 Uhr
Firmkurs 2025 (Bitterfeld, Wolfen-Zörbig, Köthen)
St. Josef Holzweißig, 06808 Bitterfeld-Wolfen, Straße des Friedens 117
17:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe


Sonntag, 19.01.25

2. SONNTAG

08:00 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe: für die Pfarrei
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: Leb.u.++Familien Clausen und Globisch Kindergottesdienst
17:00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst „Glaubst du das?“ (Joh 11,26) mit Ökumenischem Kirchenchor Görzig
Ev. Kirche Wulfen


Montag, 20.01.25

14:30 Uhr
Seniorennachmittag
Gemeinderaum St. Maria
19:00 Uhr
Sondierungsgespräch (kein Kirchenchor)
Gemeinderaum St. Maria