Passion

Passion – Leidenschaft, die Leiden schafft (Die leidenschaftliche Liebe Gottes)
Nach altem Brauch werden am 5. Fastensonntag, der auch Passionssonntag heißt, die Bilder und Kreuze in den Kirchen verhüllt. Auch die Augen, auch die Sinne sollen fasten. Schon seit dem Aschermittwoch ist jeglicher Schmuck aus den Kirchen verschwunden. Es herrscht eine sachliche, nüchterne Atmosphäre. Selbst das Orgelspiel beschränkt sich auf die Begleitung des Gemeindegesangs. Diese Zeit unterscheidet sich merklich vom übrigen Kirchenjahr. Nur an den Hochfesten des hl. Josef am 19. März und der Verkündigung des Herrn am 25. März gab es eine Ausnahme.
Mit dem Palmsonntag treten wir ein in die Feier der Großen Heiligen Woche, die Karwoche, die dem Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu gewidmet ist.
Am Palmsonntag feiern die Christen den Einzug Jesu in Jerusalem und ahmen das Geschehen von damals in einer Prozession nach, um es ins Heute zu holen. Auch wir jubeln Christus wie die Menschen damals mit dem HOSIANNA zu. An diesem Tag wird auch die Passion gelesen, und die liturgische Farbe wechselt vom Violett ins Rot des Blutes und der Liebe.
An einem Tag der Karwoche weiht der Bischof in der Kathedrale die Heiligen Öle für die Taufbewerber, für die Kranken und Sterbenden und das heilige Chrisam-Öl für Taufe, Firmung und Priesterweihe.
Dann treten wir ein in die Feier der drei österlichen Tage: Karfreitag, Karsamstag und Ostern, die letztlich eine einzige Liturgie bilden. Der Karfreitag beginnt mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstagabend mit dem Ritus der Fußwaschung und der Feier der Einsetzung der heiligen Eucharistie durch Jesus Christus bei seinem Pascha.
Der Karfreitag ist der Tag des Leidens und Sterbens Jesu. An diesem Tag feiert die Kirche keine Eucharistie, sondern einen schlichten, aber ergreifenden Gottesdienst, in dessen Mittelpunkt die Verkündigung der Passion Christi steht, der Ritus der Kreuzverehrung und die Kommunionfeier, die Feier der vorgeweihten Gaben.
Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe des Herrn. Hier verweilt die Kirche am Heiligen Grab. Sie hält sozusagen den Atem an ob des Todes ihres Herrn und stimmt das klagende MISERERE an.
Und dann folgt mit Feier der Osternacht der Höhepunkt des Kirchenjahres. Nach Osterfeuer, Exsultet und den Lesungen aus der Heilsgeschichte folgt das österliche HALLELUJA und die Verkündigung des Osterevangeliums:
Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaft auferstanden! HALLELUJA!
Leben, Licht, Farben, Freude und Jubel explodieren förmlich. Jesus, unser Leben, ist aus dem Grab erstanden. Der Tod ist tot, das Leben lebt.
Die Liturgie der drei österlichen Tage (auch der österliche Dreitag genannt) beginnt mit dem Kreuzzeichen am Gründonnerstag und endet mit dem Segen am Ende der Osternacht.
Und dann feiert die Kirche Ostern 50 Tage lang bis Pfingsten, dem Geburtsfest der Kirche, die am Gründonnerstag mit der Einsetzung der Eucharistie und des neutestamentlichen Priestertums ihren Anfang nahm und fortbestehen wird bis zum Ende der Zeiten.
So spannt sich der Bogen vom HOSIANNA über das große MISERERE bis hin zum großen HALLEUJA und kündet von der leidenschaftliche Liebe unseres Gottes zu uns Menschen, die Leiden schafft und zugleich das Leid und den Tod überwindet.

Terminpläne zum Download



Freitag, 29.08.25

Enthauptung Johannes

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe
18:00 Uhr
Besprechung Gemeindefahrt Sizilien
Gemeinderaum St. Maria


Samstag, 30.08.25

21. Woche im Jahreskreis

18:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe: für die Pfarrei


Sonntag, 31.08.25

22. SONNTAG im Jahreskreis

08:00 Uhr
Hl. Messe: +Johann Hantscher
St. Michael Edderitz (außer Plan)
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe mit Neupriester Matthäus Ruby mit Primizsegen: ++Kurt und Brunhilde Schindler u. ++Anton und Josefine Bständig
17:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Vesper


Montag, 01.09.25

19:00 Uhr
Kirchenchor
Gemeinderaum St. Anna


Dienstag, 02.09.25

09:00 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Dienstbesprechung von KITA, SPH und Pfarrei
18:00 Uhr
AG Gottesdienst
Gemeinderaum St. Anna
19:30 Uhr
AG Küster, Blumenschmuck, AG Lektoren
Gemeinderaum St. Maria


Mittwoch, 03.09.25

SELIGER BRUDER GERHARD (+03.09.1120), Patronat der Malteser

09:30 Uhr
Ausflug nach Quedlinburg
Regionalkonferenz Dessau
10:00 Uhr
Sitztanz
Gemeinderaum St. Anna


Donnerstag, 04.09.25

Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen

09:00 Uhr
Haus-, Krankenkommunion
Köthen
11:30 Uhr
Orgelmusik mit KMD Martina Apitz an der Ladegastorgel
St. Jakob


Freitag, 05.09.25

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und Segen,
09:00 Uhr
Haus-, Krankenkommunion
Köthen, Osternienburg