Kirchweihfest

Kirchweihfest von St. Maria am 02. Juni
Köthen 900 – Lebenswende – Glaubenswege in Köthen

Kirchen sind heilige Orte und dem profanen Gebrauch entzogen. Sie sind nicht nur Versammlungsort der Gemeinde, sondern Heiligtümer, in denen Gottes Nähe in besonderer Weise erfahren wird durch die Feier der heiligen Geheimnisse, durch das verkündete Wort Gottes und die gespendeten Sakramente, besonders durch die Feier der Eucharistie, in der Tod und Auferstehung Jesu Christi gegenwärtig gesetzt werden.
Nachdem das Herzogspaar Ferdinand und Julie von Anhalt-Köthen am 24. Oktober 1825 zur katholischen Kirche konvertiert waren, erfolgte am 17. Mai 1826 die Gründung der katholischen Pfarrei St. Maria Himmelfahrt durch Papst Leo XII.
Am 21. April 1827 wurde der Grundstein für den Bau der Köthener katholischen Schloss- und Pfarrkirche St. Maria durch Bischof Havermann aus Dresden gelegt.
Der Entwurf für die Kirche stammt vom Köthener Hofarchitekten Christian Gottfried Heinrich Bandhauer, der die Kirche als klassizistischen Zentralbau mit einem 45 m hohen Turm konzipiert hatte, der aber aufgrund eines Unglücksfalls nicht realisiert wurde. Noch vor Ende der Bauzeit starb Herzog Ferdinand am 23. August 1830.
Nach 5 Jahren war der Kirchbau fertiggestellt und konnte am 02. Juni 1833 durch den Osnabrücker Weihbischof Karl Anton Lübke konsekriert werden.
Die seit 1830 verwitwete Herzogin Julie, die nach dem Tod des Herzogs nach Wien gegangen war, stiftete den Hochaltar aus italienischem Marmor, der eigens in Rom angefertigt wurde.
Am Tag darauf, am 03. Juni 1833, wurden die Gebeine des verstorbenen Herzogs, der zwischenzeitlich seine Ruhe auf dem katholischen Teil des Friedhofs an der Promenade gefunden hatte, in der Krypta der Kirche beigesetzt.
An dieses denkwürdige Ereignis der Kirchweihe von 1833 wollen wir in diesem Jahr im Rahmen des Festjahres Köthen 900 am 02. Juni 2015 erinnern.
An diesem Tag wird aus gegebenem Anlass um 20.00 Uhr in St. Maria eine festliche Andacht gefeiert, an der Herzogin Julie, alias Simone Scholdra, die die Herzogin seit Jahren bei Führungen darstellt, teilnehmen und ihre Lebens- und Konversionsgeschichte erzählen wird.
Im Anschluss an die Andacht deutet in einem Vortrag Christian Ratzel die Konversion des Herzogspaares im Kontext der damaligen Zeit, ihre Bedeutung und ihre Folgen für das katholische Leben in Anhalt und darüber hinaus.
Als krönender Abschluss dieser Veranstaltung erfolgt ein Besuch in der Krypta, der Grablege des Herzogspaares, in Form einer Memoria, einem Totengedächtnis, für die beiden Stifter von Pfarrei und Kirche St. Maria zu Köthen.
Das Weihefest einer Kirche wird stets mit einem feierlichen Gottesdienst begangen, da die Weihe der Kirche einen besonderen Charakter verleiht und als Datum der Inbesitznahme durch Gott und die Gemeinde gilt.
So wird auch die Heilige Messe am 02. Juni um 8.00 Uhr in St. Maria an diese Tatsache erinnern und als Hochfest gefeiert.

Terminpläne zum Download



Donnerstag, 17.04.25

GRÜNDONNERSTAG -

09:30 Uhr
Kranken- und Hauskommunion
Senioren-Pflegeheime Köthen
19:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
DIE HEILIGE MESSE VOM LETZTEN ABENDMAHL mit Fußwaschung anschl. Stille Anbetung
19:00 Uhr
Gottesdienst und Agape für Firmkurs 2025 (Bitterfeld, Wolfen-Zörbig, Köthen)
St. Antonius Zörbig
21:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Nächtliche Gebetsstunde mit eucharistischer Anbetung


Freitag, 18.04.25

KARFREITAG

10:00 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Kreuzwegandacht
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Trauermette
15:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
DIE FEIER VOM LEIDEN UND STERBEN DES HERRN, Zur Kreuzverehrung bitte Blumen mitbringen. Diese Blumen bei der Kreuzverehrung nach vorn bringen und in die bereit gestellten Gefäße am Kreuz aufstellen. Mit diesen Blumen wird die Kirche zu Ostern geschmückt.


Samstag, 19.04.25

KARSAMSTAG

10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Trauermette, anschließend bis 17.00 Offene Kirche zum Gebet am Heiligen Grab
21:50 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Liturgisches Osterfeuer
22:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
DIE FEIER DER HOCHHEILIGEN OSTERNACHT (Vigilia Paschalis) mit Erwachsenentaufe und -firmung: Katja Schrödter, Dresden, und Werner Hellmuth, Köthen Bitte eine Osterkerze zur Lichtfeier der Osternacht mitbringen.


Sonntag, 20.04.25

OSTERSSONNTAG -

08:00 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: für die Pfarrei
10:30 Uhr
Ostermesse mit Taufe von Mariela Mehling (Firmbewerberin), Firmkurs 2025 (Bitterfeld, Wolfen-Zörbig, Köthen)
Herz-Jesu Bitterfeld
17:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Vesper


Montag, 21.04.25

OSTERMONTAG

08:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe: für die Pfarrei
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe, Familiengottesdienst, Österliche Speisesegnung, anschl. Ostereiersuche und „Osterfrühstück“