Februar

Mariä Lichtmess – und der Blasiussegen
„Der Herr behüte dein Leben.
Auf die Fürsprache des heiligen Blasius segne dich der allmächtige Gott,
der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.“

40 Tage nach Weihnachten, am 2. Februar, feiert die Kirche ein weihnachtliches Fest außerhalb des weihnachtlichen Festkreises – Mariä Lichtmess oder das Fest der Darstellung des Herrn. Maria und Josef bringen Jesus zum Tempel in Jerusalem, um das vorgeschriebene Reinigungsopfer darzubringen. Der greise Simeon erkennt ihn als den verheißenen Messias und preist ihn als das Licht, das die Heiden erleuchtet. Später wird Christus von sich selber sagen: Ich bin das Licht der Welt.
So spielt die Lichtsymbolik an diesem Tag eine besondere Rolle.
Die Pilgerin Aetheria erzählt in einem Bericht aus dem 5. Jahrhundert, dass das Fest in Jerusalem mit der gleichen Freude gefeiert wurde wie das Osterfest. 

Zu Beginn der Hl. Messe werden vom Priester die Kerzen der Gläubigen und für den Gebrauch der Kirche gesegnet. Mit brennenden Kerzen zieht die Gemeinde in die Kirche ein. Am Ende des Gottesdienstes werden die Gläubigen vom Priester mit zwei gekreuzten Kerzen gesegnet mit der Bitte um Bewahrung vor Krankheit und Unheil.
Dieser Brauch hat etwas mit dem Heiligen des folgenden Tages zu tun, dem heiligen Blasius, der ein Kind vor dem Ersticken gerettet hat, als es eine Fischgräte verschluckt hatte. In der Bedrohung und Gefährdung unseres Lebens ist Christus unser Lichtblick und Hoffnungsschimmer. Mit diesem liturgischen Brauch schlagen wir zugleich eine Brücke in den Osten in die Zeit der ungeteilten Christenheit. Denn der hl. Blasius war Bischof von Sebaste in Armenien und hat um das Jahr 316 das Martyrium erlitten. Durch sein Leiden und Sterben für Christus hat er uns ein leuchtendes Vorbild des Glaubens gegeben. 

So können die Gläubigen nach der Begegnung mit Christus, der das Licht und das Leben ist, und im Vertrauen auf die Fürsprache des heiligen Blasius ihren Lebens- und Glaubensweg gestärkt und getröstet weitergehen und selbst zum Licht für die Welt werden.

 

„Der allmächtige Gott schenke dir Gesundheit und Heil. Er segne dich auf die Fürsprache des heiligen Blasius durch Christus, unseren Herrn. Amen.

Terminpläne zum Download

aktueller Jahresplan, Stand: 01.09.2023
Vermeldungen vom 1. bis 8. Oktober 2023
Vermeldungen vom 1. bis 8. Oktober 2023


Dienstag, 03.10.23

TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT

10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe für Volk und Land: Leb.u.++Familie Weihmann
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe für Volk und Land, anschl. Begegnung im Pfarrsaal und Außengelände, Essen und Trinken, Blasmusik
18:30 Uhr
Ökumenische Andacht, anschl. Marktplatz „Deutschland singt und klingt“
St. Jakob
19:00 Uhr
„Deutschland singt und klingt“
Marktplatz


Mittwoch, 04.10.23

Hl. Franz von Assisi (G); Welttierschutztag

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe
10:00 Uhr
Ausflug nach Reppichau
Regionalkonferenz Dessau
15:00 Uhr
Thementreff, Feier der Lebenswende
- 16.30 Uhr Gemeinderaum St. Anna
17:00 Uhr
Visitationskonferenz Pastoralregion Dessau
Herz-Jesu Bitterfeld


Donnerstag, 05.10.23

26. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Kranken-/ Hauskommunion
Köthen
16:00 Uhr
Religion 5.–8. Klasse
Gemeinderaum St. Anna
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe: +Amalie Wipler; ++Irmgard Imkamp, Gerhard Pätzold u.Eheleute Elisabeth und Herrmann Schorr
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe mit dem Firmkurs 2023, anschl. Jugendstunde
18:30 Uhr
Beichtgelegenheit und Beichtgespräch
– 19.00 St. Anna
19:00 Uhr
Kirchenvorstand
Gemeinderaum St. Anna


Freitag, 06.10.23

26. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und Segen
09:30 Uhr
Kranken-/ Hauskommunion
Köthen, Osternienburg
15:30 Uhr
Rosenkranzandacht
St. Elisabeth Köthen


Samstag, 07.10.23

Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz (G)

10:00 Uhr
Familientag Erstkommunionvorbereitung ORANGE: Jesus heilt Bartimäus – denn Gott will unser Heil
Gemeinderaum St. Anna
18:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe: Leb.u.++Familien Hantscher und Kusmirek


Sonntag, 08.10.23

27. SONNTAG im Jahreskreis

10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: ++ Eltern Josef und Christa Thaut, Johannes und Christa Scholz; ++Hildegard u.Maximilian Wagner und Sohn Rudolf
14:00 Uhr
Hl. Messe: für die Pfarrei mit Segnung der Erntegaben; Kollekte für die Pfarrei
Kirche Heilig Geist Görzig


Montag, 09.10.23

09:30 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Erntedank-Gottesdienst
14:30 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Rosenkranzandacht, anschl. Seniorennachmittag
19:00 Uhr
Kirchenchor
Gemeinderaum St. Anna


Dienstag, 10.10.23

11:30 Uhr
Orgelmusik mit KMD Martina Apitz an der Ladegastorgel
St. Jakob
15:00 Uhr Kapelle St. Michael
Rosenkranzgebet
15:00 Uhr
Religion 1.–2. Klasse
Gemeinderaum St. Anna
19:30 Uhr
Elternabend 1.-8. Klasse
Gemeinderaum St. Anna