Monat Januar

Wenn Rebhuhn dann Rebhuhn, wenn Fasten dann Fasten!“
Vom Sinn des Feierns und des Fastens

Nicht nur Köthen ist eine Hochburg des Faschings mit seinem KuKaKö. Und nicht nur in katholischen Gegenden wie in Köln, Düsseldorf oder Mainz wird Fasching  gefeiert. Es gibt kaum eine katholische Pfarrei, in der nicht Fasching gefeiert wird. Das gehört zum katholischen Lebensgefühl einfach dazu. Sich des Lebens und seiner angenehmen Seiten freuen. Über sich und andere lachen können, sich auf den Arm nehmen und den anderen einmal so richtig, aber liebenswert durch den Kakao ziehen.

Fasching verstehen eigentlich nur Katholiken so richtig. Denn das hat etwas mit dem Kirchenjahr zu tun. Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40tägige Buß- und Fastenzeit, die andere Seite des Lebens. In dieser Zeit bereiten sich die Christen auf Ostern vor, den Höhepunkt des Kirchenjahres. Die Zeit davor ist eine Zeit der Besinnung, der Einschränkung, des Verzichtes, der Buße und des Opfers. Die Christen besinnen sich auf das Wesentliche und bedenken das Leiden und Sterben Jesu, aber auch das Leiden und Sterben ihrer Mitmenschen. Solidarität ist angesagt. In der österlichen Buß- und Fastenzeit begegnen wir dem Ernst des Lebens. Es beginnt am Aschermittwoch mit dem Hinweis auf unsere Vergänglichkeit: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst“. Wir stimmen das große MISERERE an. 

Aber es gibt eben auch die andere Seite: Die Freude, die Ausgelassenheit, den Spaß. Alles hat seine Zeit, und alles zu seiner Zeit.

Bevor es ernst wird, wird noch einmal so richtig genossen. Aber am Aschermittwoch ist dann alles vorbei. „Wenn Rebhuhn dann Rebhuhn, wenn Fasten dann Fasten“, sagt schon die große Kirchenlehrerin Theresa von Avila (+1582).

Wer sich einschränken und wer verzichten kann, der weiß die schönen Dinge des Lebens zu schätzen und zu genießen. Ein ständiges Einerlei ist mit der Zeit auch langweilig. Man kann nicht immer nur Spaß haben und lustig sein, man kann aber auch nicht immer Askese üben.

Zudem ist die Zeit vor Ostern auch eine Zeit des geistlichen Tuns. Nicht nur der Leib soll entschlackt und gereinigt werden, auch die Seele soll aufgefrischt und der Glaube erneuert, vertieft, verlebendigt werden. Deshalb wird sich nicht nur beim Essen und Trinken zusammengenommen. Wir beten und betrachten auch den Kreuzweg Jesu, halten inne während der Exerzitien im Alltag, holen uns geistlichen Impulse in den Kanzelpredigten, teilen mit Notleidenden und Bedürftigen und empfangen vor Ostern das Sakrament der Versühnung, die heilige Beichte, in der wir so manches zwischen Gott und uns und untereinander ins Reine bringen. Dann kann Ostern kommen, das Fest der Fülle, des Lichtes und des Lebens. Dann stimmen wir das große HALLELUJA an, das Lob- und Danklied auf unseren Gott, den Grund unserer Freude, für den wir auch bereit sind, Opfer zu bringen.

Wenn Rebhuhn dann Rebhuhn, wenn Fasten dann Fasten. Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Nur Dilettanten feiern nach Aschermittwoch noch Fasching. 

Terminpläne zum Download



Donnerstag, 17.04.25

GRÜNDONNERSTAG -

09:30 Uhr
Kranken- und Hauskommunion
Senioren-Pflegeheime Köthen
19:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
DIE HEILIGE MESSE VOM LETZTEN ABENDMAHL mit Fußwaschung anschl. Stille Anbetung
19:00 Uhr
Gottesdienst und Agape für Firmkurs 2025 (Bitterfeld, Wolfen-Zörbig, Köthen)
St. Antonius Zörbig
21:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Nächtliche Gebetsstunde mit eucharistischer Anbetung


Freitag, 18.04.25

KARFREITAG

10:00 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Kreuzwegandacht
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Trauermette
15:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
DIE FEIER VOM LEIDEN UND STERBEN DES HERRN, Zur Kreuzverehrung bitte Blumen mitbringen. Diese Blumen bei der Kreuzverehrung nach vorn bringen und in die bereit gestellten Gefäße am Kreuz aufstellen. Mit diesen Blumen wird die Kirche zu Ostern geschmückt.


Samstag, 19.04.25

KARSAMSTAG

10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Trauermette, anschließend bis 17.00 Offene Kirche zum Gebet am Heiligen Grab
21:50 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Liturgisches Osterfeuer
22:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
DIE FEIER DER HOCHHEILIGEN OSTERNACHT (Vigilia Paschalis) mit Erwachsenentaufe und -firmung: Katja Schrödter, Dresden, und Werner Hellmuth, Köthen Bitte eine Osterkerze zur Lichtfeier der Osternacht mitbringen.


Sonntag, 20.04.25

OSTERSSONNTAG -

08:00 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: für die Pfarrei
10:30 Uhr
Ostermesse mit Taufe von Mariela Mehling (Firmbewerberin), Firmkurs 2025 (Bitterfeld, Wolfen-Zörbig, Köthen)
Herz-Jesu Bitterfeld
17:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Vesper


Montag, 21.04.25

OSTERMONTAG

08:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe: für die Pfarrei
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe, Familiengottesdienst, Österliche Speisesegnung, anschl. Ostereiersuche und „Osterfrühstück“