Oktober

Zeit des Denkens und des Dankens
(Der Monat Oktober – Rosenkranz- und Erntedankmonat)

 

Der Monat Oktober gilt schlechthin als der Monat des Rosenkranzes. Fast täglich beten katholische Christen den Rosenkranz privat oder in Gemeinschaft für den Frieden in der Welt. Die Welt hat diese Gebete auch bitter nötig. Denn die Nachrichten von Krieg, Terror und Katastrophen sind alles andere als ermutigend. Die Staatengemeinschaft versagt, die UNO ist hilflos und wir fühlen uns ohnmächtig angesichts der Schreckensmeldungen, die uns tagtäglich erreichen. Letztlich bleibt uns nur das Beten, und das ist nicht wenig. 

Schon einmal waren die 50 Perlen des Rosenkranzes ein wirksames Mittel gegen eine drohende Gefahr. Im Jahr 1571 gewannen die Christen die Seeschlacht bei Lepanto gegen die türkischen Eroberer. Manchmal muss man kämpfen, um Unheil abzuwehren, manchmal ist Beten auch ein Kampf gegen böse Mächte und Gewalten. 

Wie schön wäre es, wenn wir es beim Beten belassen könnten. Dann bliebe uns und der Welt so manches Elend erspart. Wenn die Menschen miteinander und füreinander beteten, und nicht gegeneinander kämpften, dann sähe die Welt ganz anders aus. Aber die Welt ist nicht so und der Mensch auch nicht!

Dass das dennoch geht, hat Papst Franziskus mit Vertretern der christlichen Kirchen und der Weltreligionen beim Gebetstreffen um den Frieden in der Welt in Assisi gezeigt. Dieses Treffen war ein Kontrastprogramm gegen Gewalt, Hass und Krieg.

Vielleicht müssen wir den Himmel bestürmen, damit die Erde sich ändert.

Beten ist das Eine, Handeln das Andere. Beides gehört zusammen, und das Eine erwächst aus dem Anderen.

Deshalb gilt es, in der Verantwortung vor Gott und zum Wohl der Menschen die Welt als Schöpfung zu bewahren. Sie ist uns anvertraut, wir sind nicht Eigentümer.

Weil wir uns und alles, was wir sind und haben, verdanken, feiern wir im Oktober auch das Erntedankfest. Denn wer denkt, der dankt: Gott, dem Schöpfer und dem Geber aller guten Gaben, aber auch den Menschen, die für unser Leben und Überleben sorgen.

Danken und Denken gehören zusammen. Gedankenlosigkeit ist oft auch ein Ausdruck von Undankbarkeit. 

Und so fließen Gebet, Handeln und Verantwortung zusammen. Denn es geht immer um die Ehre Gottes und um das Heil und Wohlergehen der Menschen und der Welt, in der wir leben. Somit ist der Oktober eine Zeit des Denkens und des Dankens. Das muss und sollte allerdings nicht auf den Oktober beschränkt bleiben. Wir werden lediglich in diesem Monat daran erinnert und durch das Gebet zum Tun motiviert.

Terminpläne zum Download

aktueller Jahresplan, Stand: 01.09.2023
Vermeldungen vom 1. bis 8. Oktober 2023
Vermeldungen vom 1. bis 8. Oktober 2023


Dienstag, 03.10.23

TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT

10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe für Volk und Land: Leb.u.++Familie Weihmann
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe für Volk und Land, anschl. Begegnung im Pfarrsaal und Außengelände, Essen und Trinken, Blasmusik
18:30 Uhr
Ökumenische Andacht, anschl. Marktplatz „Deutschland singt und klingt“
St. Jakob
19:00 Uhr
„Deutschland singt und klingt“
Marktplatz


Mittwoch, 04.10.23

Hl. Franz von Assisi (G); Welttierschutztag

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe
10:00 Uhr
Ausflug nach Reppichau
Regionalkonferenz Dessau
15:00 Uhr
Thementreff, Feier der Lebenswende
- 16.30 Uhr Gemeinderaum St. Anna
17:00 Uhr
Visitationskonferenz Pastoralregion Dessau
Herz-Jesu Bitterfeld


Donnerstag, 05.10.23

26. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Kranken-/ Hauskommunion
Köthen
16:00 Uhr
Religion 5.–8. Klasse
Gemeinderaum St. Anna
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe: +Amalie Wipler; ++Irmgard Imkamp, Gerhard Pätzold u.Eheleute Elisabeth und Herrmann Schorr
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe mit dem Firmkurs 2023, anschl. Jugendstunde
18:30 Uhr
Beichtgelegenheit und Beichtgespräch
– 19.00 St. Anna
19:00 Uhr
Kirchenvorstand
Gemeinderaum St. Anna


Freitag, 06.10.23

26. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und Segen
09:30 Uhr
Kranken-/ Hauskommunion
Köthen, Osternienburg
15:30 Uhr
Rosenkranzandacht
St. Elisabeth Köthen


Samstag, 07.10.23

Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz (G)

10:00 Uhr
Familientag Erstkommunionvorbereitung ORANGE: Jesus heilt Bartimäus – denn Gott will unser Heil
Gemeinderaum St. Anna
18:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe: Leb.u.++Familien Hantscher und Kusmirek


Sonntag, 08.10.23

27. SONNTAG im Jahreskreis

10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: ++ Eltern Josef und Christa Thaut, Johannes und Christa Scholz; ++Hildegard u.Maximilian Wagner und Sohn Rudolf
14:00 Uhr
Hl. Messe: für die Pfarrei mit Segnung der Erntegaben; Kollekte für die Pfarrei
Kirche Heilig Geist Görzig


Montag, 09.10.23

09:30 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Erntedank-Gottesdienst
14:30 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Rosenkranzandacht, anschl. Seniorennachmittag
19:00 Uhr
Kirchenchor
Gemeinderaum St. Anna


Dienstag, 10.10.23

11:30 Uhr
Orgelmusik mit KMD Martina Apitz an der Ladegastorgel
St. Jakob
15:00 Uhr Kapelle St. Michael
Rosenkranzgebet
15:00 Uhr
Religion 1.–2. Klasse
Gemeinderaum St. Anna
19:30 Uhr
Elternabend 1.-8. Klasse
Gemeinderaum St. Anna