Ostern

Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaft auferstanden!
Ostern, das Fest des Lebens, des Lichtes und des Neubeginns ist der Höhepunkt des Kirchenjahres. Jesus Christus ist wahrhaft auferstanden von den Toten. Die neue Schöpfung ist vollbracht, und wir dürfen das nicht nur feiern, wir haben bereits jetzt Anteil daran. Ostern ist der Grund unserer Hoffnung. Dem Tod ist die Endgültigkeit genommen, das Licht ist stärker als die Finsternis, das Leben hat gesiegt.

Die Kirche hört nicht auf, dieses Ereignis überschwänglich zu feiern und zu besingen. Und wenn in der Osternacht auch noch Erwachsene durch den Empfang der österlichen Sakramente in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen werden, dann ist das ein ergreifendes und bewegendes Ereignis, an dem wir das Neuwerden förmlich mit Händen greifen können.

Aber vor Ostern liegt Karfreitag, der Tag des Leidens und Sterbens Jesu. Das darf bei allem Osterjubel nicht ausgeblendet werden. Christus ist durch Leiden und Tod in seine Herrlichkeit eingegangen. So gehen auch wir unseren Lebens- und Glaubensweg, der mitunter auch ein Kreuzweg ist. Aber wir schauen dabei stets auf Christus, den Auferstandenen, der uns mit seinen verklärten Wunden Weg und Richtung weist.

So erleben und erleiden wir in unseren Tagen auch ein Sterben, wenn Menschen unter Krieg und Terror leiden und auf der Flucht sind.

Wir wären jedoch keine Christen, wenn wir nicht Hoffende wären. Die Botschaft von Ostern, dass nicht der Tod, sondern das Leben, nicht die Finsternis, sondern das Licht das letzte Wort haben, lässt uns auf Auferstehung hoffen und als österliche Menschen leben.

So erleben wir Auferstehung schon jetzt, wenn Christen aus anderen Ländern, ob als Studenten an unserer Fachhochschule oder als Flüchtlinge oder Asylanten, in unserer Pfarrei eine geistliche Heimat und im Gottesdienst ein religiöses Zuhause finden. Wenn sie am Gemeindeleben teilnehmen und ihnen mit Offenheit und Wohlwollen begegnet wird. Wenn sie sich als Geschwister im Glauben angenommen wissen. 

So können wir Ostern feiern und schon jetzt die Erfahrung von Leben, Licht und Zukunft machen trotz mancher Dunkelheiten und Sorgen, die uns umgeben. Ostern ist kein billiger Trost, sondern ein starker Trotz, weil auch Jesus Christus, der Gekreuzigte, in seiner Auferstehung der Macht des Todes getrotzt und uns neues Leben gebracht hat.

Deshalb singen wir HALLELUJA! 

Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaft auferstanden! Gott sei Dank! 

Terminpläne zum Download

aktueller Jahresplan, Stand: 01.09.2023
Vermeldungen vom 1. bis 8. Oktober 2023
Vermeldungen vom 1. bis 8. Oktober 2023


Dienstag, 03.10.23

TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT

10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe für Volk und Land: Leb.u.++Familie Weihmann
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe für Volk und Land, anschl. Begegnung im Pfarrsaal und Außengelände, Essen und Trinken, Blasmusik
18:30 Uhr
Ökumenische Andacht, anschl. Marktplatz „Deutschland singt und klingt“
St. Jakob
19:00 Uhr
„Deutschland singt und klingt“
Marktplatz


Mittwoch, 04.10.23

Hl. Franz von Assisi (G); Welttierschutztag

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe
10:00 Uhr
Ausflug nach Reppichau
Regionalkonferenz Dessau
15:00 Uhr
Thementreff, Feier der Lebenswende
- 16.30 Uhr Gemeinderaum St. Anna
17:00 Uhr
Visitationskonferenz Pastoralregion Dessau
Herz-Jesu Bitterfeld


Donnerstag, 05.10.23

26. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Kranken-/ Hauskommunion
Köthen
16:00 Uhr
Religion 5.–8. Klasse
Gemeinderaum St. Anna
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe: +Amalie Wipler; ++Irmgard Imkamp, Gerhard Pätzold u.Eheleute Elisabeth und Herrmann Schorr
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe mit dem Firmkurs 2023, anschl. Jugendstunde
18:30 Uhr
Beichtgelegenheit und Beichtgespräch
– 19.00 St. Anna
19:00 Uhr
Kirchenvorstand
Gemeinderaum St. Anna


Freitag, 06.10.23

26. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und Segen
09:30 Uhr
Kranken-/ Hauskommunion
Köthen, Osternienburg
15:30 Uhr
Rosenkranzandacht
St. Elisabeth Köthen


Samstag, 07.10.23

Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz (G)

10:00 Uhr
Familientag Erstkommunionvorbereitung ORANGE: Jesus heilt Bartimäus – denn Gott will unser Heil
Gemeinderaum St. Anna
18:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe: Leb.u.++Familien Hantscher und Kusmirek


Sonntag, 08.10.23

27. SONNTAG im Jahreskreis

10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: ++ Eltern Josef und Christa Thaut, Johannes und Christa Scholz; ++Hildegard u.Maximilian Wagner und Sohn Rudolf
14:00 Uhr
Hl. Messe: für die Pfarrei mit Segnung der Erntegaben; Kollekte für die Pfarrei
Kirche Heilig Geist Görzig


Montag, 09.10.23

09:30 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Erntedank-Gottesdienst
14:30 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Rosenkranzandacht, anschl. Seniorennachmittag
19:00 Uhr
Kirchenchor
Gemeinderaum St. Anna


Dienstag, 10.10.23

11:30 Uhr
Orgelmusik mit KMD Martina Apitz an der Ladegastorgel
St. Jakob
15:00 Uhr Kapelle St. Michael
Rosenkranzgebet
15:00 Uhr
Religion 1.–2. Klasse
Gemeinderaum St. Anna
19:30 Uhr
Elternabend 1.-8. Klasse
Gemeinderaum St. Anna