Baugeschichte der Pfarrkirche:

Zur Baugeschichte der Pfarrkirche

Kirchenführer St. Maria

Für eine sehr kurze Zeit wurde die (ev.-reformierte) Schloßkapelle schon vor der Konversion des Herzogspaares zu katholischen Gottesdiensten mit einem Priester aus Dessau genutzt. Dies ist durch die Anwesenheit von katholischen Bediensteten des Hofes zu erklären. Sie kamen mit dem Herzog 1819 aus Pleß (poln. Pszczyna) in Oberschlesien, als er hier das verwaiste Herzogtum übernahm. Die Schloßkapelle konnte aber nur für den Herzog und seine katholischen Hofangehörigen Provisorium sein. Im Jahre 1827 legte der Architekt und "Bauconducteur" in Köthen Christian Gottfried Heinrich Bandhauer (1790-1837) die Pläne für den Bau der katholischen Kirche vor.

Neben der großen Zahl profaner Bauten für administrative, soziale und wirtschaftliche Zwecke des kleinen Herzogtums sollte die Kirche "St. Maria" Bandhauers repräsentativstes Vorhaben werden, dessen Vollendung und Weihe weder der Bauherr bei Lebzeiten noch der Baumeister im Amte erleben sollten.

Beider Ziel war es, unter dem Eindruck der klassizistischen Bauten und Landschaftsgestaltung Erdmansdorffs in Dessau und Wörlitz der kleinen Residenzstadt Köthen ein entsprechendes Gepräge zu geben.

Die katholische Kirche schließt den Schloßkomplex in westlicher Richtung ab. Der geplante krönende Turmbau sollte der Stadt eine weithin sichtbare Silhouette verleihen, um so mehr, da die evangelischen Kirchen St. Jakob und St. Agnus damals turmlos waren. (Für St. Jakob wurden erst zum Ende des 19. Jahrhunderts Türme errichtet.) Nach Auffassung des Architekten und auch des Herzogs müssen "Kirche und Thurm Eins und das Höchste in der Mitte seyn".

Der Bau am Turm wurde nach einem Unglück mit tragischen Folgen für 6 Arbeiter am 2. Juli 1830 - das Gerüst brach in sich zusammen - eingestellt und durch Ferdinands Nachfolger, Herzog Heinrich, in sehr vereinfachter Form und mit einem flachen Pyramidendach abgeschlossen.



Terminpläne zum Download



Sonntag, 23.02.25

7. SONNTAG im Jahreskreis

08:00 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe: ++Johann und Ilse Pajonk
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: +Ilse Weiß Kindergottesdienst
17:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Abendlob zu Ehren des Hl. Matthias „Der Ersatzmann“


Montag, 24.02.25

Hl. Apostel Matthias (F)

09:30 Uhr Kapelle Pflegeheim St. Elisabeth
Hl. Messe
14:30 Uhr
Seniorennachmittag
Gemeinderaum St. Maria
19:00 Uhr
Kirchenchor Redaktionsschluss „Katholisch in Anhalt“ Nr. 32
Gemeinderaum St. Anna


Dienstag, 25.02.25

der 7. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe
15:00 Uhr
Religion 1.-3. Klasse
Gemeinderaum St. Anna


Mittwoch, 26.02.25

der 7. Woche im Jahreskreis

08:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe
15:15 Uhr
Gemeinderaum St. Anna. Themennachmittag, Feier der Lebenswende


Donnerstag, 27.02.25

der 7. Woche im Jahreskreis

09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Gröbzig und Umgebung
16:00 Uhr
Religion 4.-7. Klasse
Gemeinderaum St. Anna
18:00 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und Segen
18:30 Uhr Kirche St. Anna
Hl. Beichte und Beichtgespräch


Freitag, 28.02.25

08:30 Uhr Kirche Heilig Geist
Hl. Messe: +Dr. Christian Bittner
09:30 Uhr
Haus- und Krankenkommunion
Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung
13:00 Uhr
Urnenfeier +Dr. Christian Bittner
Osternienburg Friedhof
19:00 Uhr
Gemeindefasching St. Maria
Crêperie Lorette


Samstag, 01.03.25

der 7. Woche im Jahreskreis

17:00 Uhr Kirche Herz Jesu
Hl. Messe


Sonntag, 02.03.25

8. SONNTAG im Jahreskreis

08:00 Uhr Kapelle St. Michael
Hl. Messe: für die Pfarrei
10:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Hl. Messe: ++Theodor und Julie Ächtner und + Sohn Theo „Verabschiedung“ des Halleluja „Alleluja, dulce carmen“, anschl. Begegnung im Pfarrsaal, Frühschoppen
17:00 Uhr Schloss- und Pfarrkirche St. Maria
Vesper